Neue Version V963

git-svn-id: svn://svn.compuextreme.de/Viitor/V963/Viitor_xfceconfig@5933 504e572c-2e33-0410-9681-be2bf7408885
This commit is contained in:
kueller 2011-01-03 10:48:06 +00:00
commit 426c9bb0d8
5 changed files with 590 additions and 0 deletions

79
etc/X11/XModules/xfce4 Normal file
View File

@ -0,0 +1,79 @@
#!/bin/bash
#Framework, welches ein komplettes Linux System aus den Sourcen erstellt
#dieses Framework wird im CVS Repository
#:pserver:cvs.compuextreme.de:/Data/cvs zur Verfügung gestellt
#
#Lage dieser Datei im Archiv: $Source$
#
#(c) 2003 Harald Kueller, Germany
#This program is free software; you can redistribute it and/or
#modify ist under the terms of the GNU General Public License
#as published by the Free Software Foundation; either version
#2 of the License, or (at your option) any later version.
#
#This program is distributed in the hope that it will be useful,
#but WITHOUT ANY WARRANTY; without even the implied warranty of
#MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE.
#See the GNU General Public License for more details.
#
#You should have received a copy of the GNU General Public License
#along with this program; if not write to the Free Software Foundation,
#Inc., 59 Temple Place - Suite 330, Boston, MA 02111-1307, USA.
#
#Dies ist ein Module zur Verwendung mit genpkg. Die Erzeugung eines
#Viitor Linux Packetes wird über die Funktionen premk, mk und postmk
#gesteuert. premk() dient zur Vorbereitung des Sourcecodes. Hier können
#diverse Änderungen am sourcecode (mit awk/sed usw.) vorgenommen werden
#mk() umfasst die source Konfiguration und das Übersetzten des source
#codes. Auch die Installation muß von mk erledigt werden. Hier gild dass
#die Installation immer nach $TMPROOT erfolgen soll (meisst kann das mit
#"make DESTDIR=$TMPROOT install" angestossen werden). postmk kann
#vor der packeterstellung noch einiges am installationtree ändern. postmk
#läuft nachdem die Packetabhängigkeiten erstellt wurden.
#Das Verhalten von genpkg kann über die Variable MKPKG gesteuert werden.
#Hier müssen FLAGS zur Steuerung gesetzt werden. Folgende Flags werden
#erkannt:
#
# 1 : Package Erzeugung erzwingen. Packet wird, auch wenn es schon
# vorhanden ist, ohne weitere rückfragen neu Erzeugt.
# 2 : Package Installation erzwingen. Installpkg wird mit -f aufgerufen.
# Das bewirkt, das installpkg keine rückfragen bei der installation
# Stellt, und das packet in jedemfall (neu) installiert.
# 4 : Sourcepacket nicht nach MAKEDIR entpacken. Ist dieses Flag gesetzt
# muss sich das Module selber um das Entpacken der sourcedateien kümmern.
# vor allem wichtig bei Packeten, für die es keine source.tgz gibt
# (z.B. aus dem CVS generierte Packete).
# 8 : Erstellung des Packetes aus $TMPROOT wird unterdrückt. Dies ist bei
# manchen Sonderfällen möglich - wenn sich z.B. der Packetnamen nicht
# aus dem Namen des sourcearchives ableiten lässt. Packet sollte in
# so einem Fall in der postmk() Funktion erstellt werden.
# 16 : Packet wird nicht installiert. Bei Packeten wie tar oder bash kann
# die installation mittelst installpkg probleme machen.
# 32 : Dependics File so erzeugen, das die Abhängigkeiten bei der installation
# erfüllt sein müssen. installpkg bricht in so einem fall bei fehlenden
# packeten die installation ab, und gibt nicht "nur" warnmeldungen aus.
# Wichtig bei packeten mit postinstallroutine, die software aus dem
# frisch installierten Packet verwendet (wie z.B. postgresql)
# 64 : sourcetree aufräumen nach packeterstellung unterbinden.
# 128 : Patches zu den Sourcen nicht einspielen - Module muss sich darum
# kümmern
#Init Script für xfce Windowmanager. Wird von xinitrc aus gestartet
#
#Letzte Änderung von: $Author$
#Datum der letzten Änderung: $Date$
#Version der Datei: $Revision$
#
#$Log$
#Revision 1.1 2007/02/18 09:41:00 kueller
#umbenannt
#
#Revision 1.1 2007/02/18 09:37:23 kueller
#Anpassungan an neue Version xfce4
#
#Revision 1.1 2003/11/17 17:59:16 kueller
#Neue Startvariante für xfce4, sowie Viitor X11 System
#
#
exec dbus-launch --exit-with-session /opt/xfce/bin/startxfce4

233
etc/X11/xfce/xfce3rc Normal file
View File

@ -0,0 +1,233 @@
# XFce 3 Configuration File - Do not edit
# Angepasste Monsum Linux Konfiguration für xfce
#(c) Rainmaker MultiMedia OHG
#
#$Author$
#$Date$
#$Revision$
#
#$Log$
#Revision 1.2 2002/06/10 05:35:54 hkueller
#Staroffice Einbindung durch OpenOffice Einbindung ersetzt
#
#Revision 1.1 2002/03/28 07:37:46 hkueller
#Monsum xfce Konfiguration hinzugefügt
#
#
[Coords]
320
956
[ButtonLabels]
One
Two
Three
Four
Five
Six
Seven
Eight
Nine
Ten
[External_Icons]
/usr/share/xfce/icons/FolderDeposit.xpm
/usr/share/xfce/icons/FileAPP.xpm
/usr/share/xfce/icons/CheckMarkMonitor.xpm
/usr/share/xfce/icons/Interface.xpm
/opt/mozilla/icons/mozicon50.xpm
/usr/share/xfce/icons/Printer.xpm
/usr/share/xfce/icons/Info.xpm
/usr/share/xfce/icons/RecycleLogo.xpm
/opt/OpenOffice/share/icons/001_star_butterfly.png
/usr/share/xfce/icons/3dpaint.xpm
/usr/share/xfce/icons/TrueDie.xpm
None
/opt/office52/share/kde/icons/so52.xpm
[Popups]
10
[Icons]
99,99,99,4,99,99,99,99,99,99,99,11,99
[WorkSpace]
NoRepaint
Solid
[Lock]
/opt/xfce/bin/xflock
[MenuOption]
Detach
[XFwmOption]
ClickToFocus
OpaqueMove
OpaqueResize
5
79
NoAutoraise
GradientActive
GradientInactive
IconsOnRight
-adobe-helvetica-bold-r-normal-*-*-80-*-*-p-*-iso8859-1
-adobe-helvetica-medium-r-normal-*-*-120-*-*-p-*-iso8859-1
-adobe-helvetica-medium-r-normal-*-*-100-*-*-p-*-iso8859-1
MapFocus
Xfce_engine
[Screens]
4
[Tooltips]
250
[Clock]
Digital
24hrs
[Sizes]
MediumPanelIcons
MediumMenuIcons
[XColors]
Apply
[Diagnostic]
Ignore
[Layer]
5
[Commands]
xftree
xfrun
xfterm
xfmouse -i
/opt/mozilla/mozilla
xfprint
xfhelp
xftrash
/opt/OpenOffice/program/soffice
xv
None
None
/opt/office52/program/soffice
[Menu1]
XFClock
/usr/share/xfce/icons/Clock.xpm
xfclock
XFTree
/usr/share/xfce/icons/FileManager.xpm
xftree
SMB Browser...
/usr/share/xfce/icons/xfsamba.xpm
xfsamba
File search...
/usr/share/xfce/icons/MagnifyGlas.xpm
xfglob
Mount CDROM
/usr/share/xfce/icons/ColoredCompactDisc.xpm
xfmountdev /mnt/cdrom
Mount floppy
/usr/share/xfce/icons/DiskFloppy.xpm
xfmountdev /mnt/floppy
Run...
/usr/share/xfce/icons/FileAPP.xpm
xfrun
[Menu2]
Calculator
/usr/share/xfce/icons/OldBlueAddingMachine.xpm
xcalc
Editres
/usr/share/xfce/icons/X_server.xpm
editres
Diff tool (xfdiff)
/usr/share/xfce/icons/ForwardBackwardPagesBook.xpm
xfdiff
Magnify
/usr/share/xfce/icons/MagnifyGlas.xpm
xmag
Debugger
/usr/share/xfce/icons/BulletHole.xpm
xxgdb
GNU Emacs
/usr/share/xfce/icons/Edit.xpm
emacs
GNOME Panel
/usr/share/xfce/icons/Gnome-panel.xpm
panel
[Menu3]
X-Terminal
/usr/share/xfce/icons/CheckMarkMonitor.xpm
xfterm
X-Edit
/usr/share/xfce/icons/Document.xpm
xedit
Vi
/usr/share/xfce/icons/Keys.xpm
Term vi
[Menu4]
XFPager
/usr/share/xfce/icons/RayTracedGear.xpm
Module xfpager
XFMouse
/usr/share/xfce/icons/Mouse.xpm
xfmouse -i
XFSound
/usr/share/xfce/icons/MicroPhonePro.xpm
xfsound -i
Backdrop
/usr/share/xfce/icons/MaelstromInFrame.xpm
xfbd -i
XFGnome
/usr/share/xfce/icons/Gnome-logo.xpm
Module xfgnome
Gfx. Configuration
/usr/share/xfce/icons/BWwidgets.xpm
imlib_config
Screensaver Opt.
/usr/share/xfce/icons/KeysOnChain.xpm
xscreensaver-demo
[Menu5]
Netscape Browser
/usr/share/xfce/icons/Netscape3.xpm
/opt/netscape/netscape-dynMotif
Mozilla Mail
/usr/share/xfce/icons/News.xpm
/opt/mozilla/mozilla -mail
[Menu6]
Printer
/usr/share/xfce/icons/Printer.xpm
xfprint
[Menu7]
AbiWord
/usr/share/xfce/icons/Pen.xpm
abiword
Nedit
/usr/share/xfce/icons/Book.xpm
nedit
[Menu8]
Trash
/usr/share/xfce/icons/RecycleLogo.xpm
xftrash
[Menu9]
StarWriter
/opt/OpenOffice/share/icons/002_text_document.png
/opt/OpenOffice/program/swriter
StarCalc
/opt/OpenOffice/share/icons/004_spreadsheet_document.png
/opt/OpenOffice/program/scalc
StarDraw
/opt/OpenOffice/share/icons/006_drawing_document.png
/opt/OpenOffice/program/sdraw
StarImpress
/opt/OpenOffice/share/icons/008_presentation_document.png
/opt/OpenOffice/program/simpress
StarWeb
/opt/OpenOffice/share/icons/012_html_document.png
/opt/OpenOffice/program/sweb
StarMaster
/opt/OpenOffice/share/icons/011_global_document.png
/opt/OpenOffice/program/smaster
StarLabel
/opt/OpenOffice/share/icons/007_drawing_template.png
/opt/OpenOffice/program/slabel
[Menu10]
Gimp
/usr/share/xfce/icons/GIMP.xpm
gimp
XV
/usr/share/xfce/icons/XV.xpm
xv
X-Paint
/usr/share/xfce/icons/3dpaint.xpm
xpaint
[Menu11]
[Menu12]

View File

@ -0,0 +1,70 @@
#!/bin/bash
#System Initialisierungen für xfce
#(c) Rainmaker MultiMedia OHG
#
#$Author$
#$Date$
#$Revision$
#
#$Log$
#Revision 1.2 2003/11/16 20:52:08 kueller
#Anpassungen an xfce 4
#
#Revision 1.1.1.1 2001/09/23 13:04:43 kueller
#Neustart wg. Datenverlust
#
#Revision 1.2 2001/08/31 10:41:48 kueller
#
#Verzeichniss und Datei für die Daten des xfce werden nun beim ersten Start
#im Homeverzeichniss angelegt, so sie noch nicht vorhanden sind
#
#Revision 1.1 2001/08/31 10:40:24 kueller
#
#xfcd wurde umbenannt in xfce - so heisst der Windowmanager korrketerweise.
#Nebenbei definiert das Script die Variable xfce_DATA. Diese Zeit auf den Pfad
#in welchem xfce die Einstellungen speichert. Sie wird auf ~/.xfce gesetzt
#
#Revision 1.1.1.1 2001/08/21 17:03:55 kueller
#xfce initialisierungs dateien
#
#
MANPATH=$MANPATH:/opt/xfce/man
PATH=$PATH:/opt/xfce/bin
PKG_CONFIG_PATH=$PKG_CONFIG_PATH:/opt/xfce/lib/pkgconfig
xfce_DATA="~/.xfce"
if [ ! -f ~/.xfce4rc ]; then
cat > $HOME/.xfwm4rc << "EOF"
theme=/opt/xfce/share/xfwm4/themes/xfce
button_layout=OT|SHMC
theme=kde
EOF
fi
if [ ! -f ~/.gtkrc-2.0test ] || ! grep -q titlebar ~/.gtkrc-2.0test; then
cat >> $HOME/gtkrc-2.0test << "EOF"
style "titlebar"
{
font_name = "Sans 10"
}
widget "xfwm" style "titlebar"
EOF
fi
if [ ! -d ~/.xfce ]; then
mkdir ~/.xfce
fi
export MANPATH PATH xfce_DATA
export XFCE_PREFIX=/opt/xfce
if [ $EUID -eq 0 ]; then
export PATH="${PATH}:${XFCE_PREFIX}/sbin"
fi
export PATH="${PATH}:${XFCE_PREFIX}/bin"
export PKG_CONFIG_PATH="${PKG_CONFIG_PATH}${PKG_CONFIG_PATH+:}${XFCE_PREFIX}/lib/pkgconfig"
export XDG_DATA_DIRS="${XDG_DATA_DIRS}${XDG_DATA_DIRS+:}${XFCE_PREFIX}/share"
export XDG_CONFIG_DIRS="${XDG_CONFIG_DIRS}${XDG_CONFIG_DIRS+:}/etc/sysconfig/xfce/xdg"

110
tmp/postinstall Normal file
View File

@ -0,0 +1,110 @@
#!/bin/bash
#Framework, welches ein komplettes Linux System aus den Sourcen erstellt
#dieses Framework wird im CVS Repository
#:pserver:cvs.compuextreme.de:/Data/cvs zur Verfügung gestellt
#
#Lage dieser Datei im Archiv: $Source$
#
#(c) 2003 Harald Kueller, Germany
#This program is free software; you can redistribute it and/or
#modify ist under the terms of the GNU General Public License
#as published by the Free Software Foundation; either version
#2 of the License, or (at your option) any later version.
#
#This program is distributed in the hope that it will be useful,
#but WITHOUT ANY WARRANTY; without even the implied warranty of
#MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE.
#See the GNU General Public License for more details.
#
#You should have received a copy of the GNU General Public License
#along with this program; if not write to the Free Software Foundation,
#Inc., 59 Temple Place - Suite 330, Boston, MA 02111-1307, USA.
#
#Dies ist ein Module zur Verwendung mit genpkg. Die Erzeugung eines
#Viitor Linux Packetes wird über die Funktionen premk, mk und postmk
#gesteuert. premk() dient zur Vorbereitung des Sourcecodes. Hier können
#diverse Änderungen am sourcecode (mit awk/sed usw.) vorgenommen werden
#mk() umfasst die source Konfiguration und das Übersetzten des source
#codes. Auch die Installation muß von mk erledigt werden. Hier gild dass
#die Installation immer nach $TMPROOT erfolgen soll (meisst kann das mit
#"make DESTDIR=$TMPROOT install" angestossen werden). postmk kann
#vor der packeterstellung noch einiges am installationtree ändern. postmk
#läuft nachdem die Packetabhängigkeiten erstellt wurden.
#Das Verhalten von genpkg kann über die Variable MKPKG gesteuert werden.
#Hier müssen FLAGS zur Steuerung gesetzt werden. Folgende Flags werden
#erkannt:
#
# 1 : Package Erzeugung erzwingen. Packet wird, auch wenn es schon
# vorhanden ist, ohne weitere rückfragen neu Erzeugt.
# 2 : Package Installation erzwingen. Installpkg wird mit -f aufgerufen.
# Das bewirkt, das installpkg keine rückfragen bei der installation
# Stellt, und das packet in jedemfall (neu) installiert.
# 4 : Sourcepacket nicht nach MAKEDIR entpacken. Ist dieses Flag gesetzt
# muss sich das Module selber um das Entpacken der sourcedateien kümmern.
# vor allem wichtig bei Packeten, für die es keine source.tgz gibt
# (z.B. aus dem CVS generierte Packete).
# 8 : Erstellung des Packetes aus $TMPROOT wird unterdrückt. Dies ist bei
# manchen Sonderfällen möglich - wenn sich z.B. der Packetnamen nicht
# aus dem Namen des sourcearchives ableiten lässt. Packet sollte in
# so einem Fall in der postmk() Funktion erstellt werden.
# 16 : Packet wird nicht installiert. Bei Packeten wie tar oder bash kann
# die installation mittelst installpkg probleme machen.
# 32 : Dependics File so erzeugen, das die Abhängigkeiten bei der installation
# erfüllt sein müssen. installpkg bricht in so einem fall bei fehlenden
# packeten die installation ab, und gibt nicht "nur" warnmeldungen aus.
# Wichtig bei packeten mit postinstallroutine, die software aus dem
# frisch installierten Packet verwendet (wie z.B. postgresql)
# 64 : sourcetree aufräumen nach packeterstellung unterbinden.
# 128 : Patches zu den Sourcen nicht einspielen - Module muss sich darum
# kümmern
#PostInstall Script für die Package: xfce
#
#Letzte Änderung von: $Author$
#Datum der letzten Änderung: $Date$
#Version der Datei: $Revision$
#
#$Log$
#Revision 1.9 2007/06/13 17:40:58 kueller
#ld.so.conf ist in /etc nicht in /dev
#
#Revision 1.8 2007/02/15 21:49:08 kueller
#Erweiterung fuer 64 Bit Viitor
#
#Revision 1.7 2006/06/21 08:06:29 kueller
#Pfad anpassung pango-querymodules -> X11R6 wird zu X11R7
#
#Revision 1.6 2006/06/19 21:51:35 kueller
#Anpassung an X11R7
#
#Revision 1.5 2004/06/09 16:20:48 kueller
#pango.modules wird im falschen verzeichniss angelegt - korrigiert
#
#Revision 1.4 2004/05/28 09:40:09 kueller
#Fehler beim eintrag für ld.so.conf - > mus durch >> ersetzt werden, da
#sonst alle vorherigen einträge der ld.so.conf überschrieben werden.
#
#Revision 1.3 2004/05/01 08:16:25 kueller
#pango.modules wird nun erzeugt
#
#Revision 1.2 2003/11/17 19:46:55 kueller
#HEader hinzugefügt. Bugfix - eintrag für ld.so.conf wurde nur
#erzeugt, wenn bereits vorhanden. Verhalten nun negiert.
#
#
LIBINST=`grep "/opt/xfce/lib" /etc/ld.so.conf`
if [ ! "$LIBINST" ]; then
echo "/opt/xfce/lib" >>/etc/ld.so.conf
if [ -d /opt/xfce/lib64 ]; then
echo "/opt/xfce/lib64" >>/etc/ld.so.conf
fi
fi
if [ -d /opt/xfce/lib64 ]; then
USE_ARCH=64 /usr/X11R7/bin/pango-querymodules >/usr/X11R7/etc/pango-64/pango.modules
USE_ARCH=32 /usr/X11R7/bin/pango-querymodules >/usr/X11R7/etc/pango-32/pango.modules
else
/usr/X11R7/bin/pango-querymodules >/usr/X11R7/etc/pango/pango.modules
fi
sed -i "/<servicedir>\/usr\/share/a\ <servicedir>/opt/xfce/share/dbus-1/services</servicedir>" /etc/sysconfig/dbus-1/session.conf

98
tmp/postremove Normal file
View File

@ -0,0 +1,98 @@
#!/bin/bash
#Framework, welches ein komplettes Linux System aus den Sourcen erstellt
#dieses Framework wird im CVS Repository
#:pserver:cvs.compuextreme.de:/Data/cvs zur Verfügung gestellt
#
#Lage dieser Datei im Archiv: $Source$
#
#(c) 2003 Harald Kueller, Germany
#This program is free software; you can redistribute it and/or
#modify ist under the terms of the GNU General Public License
#as published by the Free Software Foundation; either version
#2 of the License, or (at your option) any later version.
#
#This program is distributed in the hope that it will be useful,
#but WITHOUT ANY WARRANTY; without even the implied warranty of
#MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE.
#See the GNU General Public License for more details.
#
#You should have received a copy of the GNU General Public License
#along with this program; if not write to the Free Software Foundation,
#Inc., 59 Temple Place - Suite 330, Boston, MA 02111-1307, USA.
#
#Dies ist ein Module zur Verwendung mit genpkg. Die Erzeugung eines
#Viitor Linux Packetes wird über die Funktionen premk, mk und postmk
#gesteuert. premk() dient zur Vorbereitung des Sourcecodes. Hier können
#diverse Änderungen am sourcecode (mit awk/sed usw.) vorgenommen werden
#mk() umfasst die source Konfiguration und das Übersetzten des source
#codes. Auch die Installation muß von mk erledigt werden. Hier gild dass
#die Installation immer nach $TMPROOT erfolgen soll (meisst kann das mit
#"make DESTDIR=$TMPROOT install" angestossen werden). postmk kann
#vor der packeterstellung noch einiges am installationtree ändern. postmk
#läuft nachdem die Packetabhängigkeiten erstellt wurden.
#Das Verhalten von genpkg kann über die Variable MKPKG gesteuert werden.
#Hier müssen FLAGS zur Steuerung gesetzt werden. Folgende Flags werden
#erkannt:
#
# 1 : Package Erzeugung erzwingen. Packet wird, auch wenn es schon
# vorhanden ist, ohne weitere rückfragen neu Erzeugt.
# 2 : Package Installation erzwingen. Installpkg wird mit -f aufgerufen.
# Das bewirkt, das installpkg keine rückfragen bei der installation
# Stellt, und das packet in jedemfall (neu) installiert.
# 4 : Sourcepacket nicht nach MAKEDIR entpacken. Ist dieses Flag gesetzt
# muss sich das Module selber um das Entpacken der sourcedateien kümmern.
# vor allem wichtig bei Packeten, für die es keine source.tgz gibt
# (z.B. aus dem CVS generierte Packete).
# 8 : Erstellung des Packetes aus $TMPROOT wird unterdrückt. Dies ist bei
# manchen Sonderfällen möglich - wenn sich z.B. der Packetnamen nicht
# aus dem Namen des sourcearchives ableiten lässt. Packet sollte in
# so einem Fall in der postmk() Funktion erstellt werden.
# 16 : Packet wird nicht installiert. Bei Packeten wie tar oder bash kann
# die installation mittelst installpkg probleme machen.
# 32 : Dependics File so erzeugen, das die Abhängigkeiten bei der installation
# erfüllt sein müssen. installpkg bricht in so einem fall bei fehlenden
# packeten die installation ab, und gibt nicht "nur" warnmeldungen aus.
# Wichtig bei packeten mit postinstallroutine, die software aus dem
# frisch installierten Packet verwendet (wie z.B. postgresql)
# 64 : sourcetree aufräumen nach packeterstellung unterbinden.
# 128 : Patches zu den Sourcen nicht einspielen - Module muss sich darum
# kümmern
#PostInstall Script für die Package: xfce
#
#Letzte Änderung von: $Author$
#Datum der letzten Änderung: $Date$
#Version der Datei: $Revision$
#
#$Log$
#Revision 1.9 2007/06/13 17:40:58 kueller
#ld.so.conf ist in /etc nicht in /dev
#
#Revision 1.8 2007/02/15 21:49:08 kueller
#Erweiterung fuer 64 Bit Viitor
#
#Revision 1.7 2006/06/21 08:06:29 kueller
#Pfad anpassung pango-querymodules -> X11R6 wird zu X11R7
#
#Revision 1.6 2006/06/19 21:51:35 kueller
#Anpassung an X11R7
#
#Revision 1.5 2004/06/09 16:20:48 kueller
#pango.modules wird im falschen verzeichniss angelegt - korrigiert
#
#Revision 1.4 2004/05/28 09:40:09 kueller
#Fehler beim eintrag für ld.so.conf - > mus durch >> ersetzt werden, da
#sonst alle vorherigen einträge der ld.so.conf überschrieben werden.
#
#Revision 1.3 2004/05/01 08:16:25 kueller
#pango.modules wird nun erzeugt
#
#Revision 1.2 2003/11/17 19:46:55 kueller
#HEader hinzugefügt. Bugfix - eintrag für ld.so.conf wurde nur
#erzeugt, wenn bereits vorhanden. Verhalten nun negiert.
#
#
sed -i -e "/\/opt\/xfce\/lib/d" /etc/ld.so.conf
sed -i -e "/\/opt\/xfce\/lib64/d" /etc/ld.so.conf
sed -i "/<servicedir>\/opt\/xfce\/share\/dbus-1\/services<\/servicedir>/d" /etc/sysconfig/dbus-1/session.conf